Rasenmäher
Ist der Akku meines Greenworks-Rasenmähers auch mit anderen Geräten kompatibel?

Jede Voltklasse hat ihre eigenen, untereinander austauschbaren Geräte und Akkus – sie sind jedoch nicht zwischen verschiedenen Voltklassen kompatibel.
Beispiel: 24V-Akkus passen nur zu 24V-Geräten, 40V-Akkus nur zu 40V-Geräten usw.
Welche Geräte innerhalb einer Voltklasse kompatibel sind, kannst Du auf der Greenworks-Website unter „Shop nach Spannung“ einsehen oder direkt über diesen Link: https://greenworkstools.eu/collections/all-voltages

Wie starte ich meinen Rasenmäher?

Achte unbedingt auf die richtige Startreihenfolge – sonst springt das Gerät nicht an:

  1. Drücke und halte zuerst den Sicherheitsschalter.
  2. Während du den Sicherheitsschalter gedrückt hältst, ziehe mit der anderen Hand den Bügelschalter (Bügelgriff) zu dir.
  3. Sobald das Gerät läuft, kannst du den Sicherheitsschalter loslassen, musst den Bügelschalter aber weiterhin gedrückt halten.

Der Mäher startet nur, wenn du zuerst den Sicherheitsschalter drückst und dann den Bügelschalter ziehst. In umgekehrter Reihenfolge lässt er sich nicht einschalten.

Verwende immer die richtigen Akkus für dein Gerät und achte darauf, dass sie ausreichend geladen sind. Einige Modelle sind von der Startreihenfolge nicht betroffen – hier kannst du entweder zuerst den Knopf drücken oder den Bügelgriff ziehen.

Wenn du ein Akku-Gerät nutzt, stelle sicher, dass der Akku voll bzw. ausreichend geladen ist.

Bitte schau zusätzlich immer in dein Benutzerhandbuch – dort findest du die genaue Anleitung für dein Modell.

Kann ich in meinem Gerät auch einen Greenworks-Akku mit anderer Amperestunde (Ah) verwenden?

Ja! Bei den meisten unserer aktuellen Geräte kannst du innerhalb derselben Greenworks-Voltklasse Akkus mit unterschiedlicher Amperestunde (Ah) nutzen.
Das bedeutet: 24V-Akkus passen zu 24V-Geräten, 40V-Akkus zu 40V-Geräten usw. – unabhängig davon, wie viele Amperestunden der Akku hat.
Eine Übersicht über alle Voltklassen findest du hier: https://greenworkstools.eu/collections/all-voltages

Warum springt mein Rasenmäher nicht an?

Stelle sicher, dass der Akku ausreichend oder vollständig geladen ist, und setze ihn fest ins Gerät ein. Wenn der Akku locker sitzt oder sich leicht herausnehmen lässt, besteht keine vollständige und sichere Verbindung.
Weitere Hinweise findest du in der Startanleitung deines Benutzerhandbuchs.

Warum lässt sich mein Rasenmäher so schwer schieben?

Das kann verschiedene Gründe haben:

  • Die Schnitthöhe ist zu niedrig für die aktuelle Grashöhe – stelle die Schnitthöhe höher ein.
  • Der Fangkorb ist voll und schleift am Boden – leere den Fangkorb, damit er nicht bremst und zusätzliches Gewicht verursacht.
  • Unter dem Mähdeck haben sich Rasenreste und Schmutz angesammelt – reinige den Bereich, damit das Messer wieder effektiv arbeiten kann.

Allgemeine Pflegehinweise für beste Ergebnisse:

  • Reinige das Gerät vor der Einlagerung und überprüfe es auf mögliche Schäden.
  • Lagere den Mäher trocken, überdacht und kühl, zum Beispiel in einer Garage oder einem Schuppen.
  • Stelle sicher, dass das Gerät an einem sicheren Ort aufbewahrt wird, der für Kinder oder unbefugte Personen nicht zugänglich ist.
Mähroboter
Mein Mähroboter reagiert nicht, wenn ich ihn zum ersten Mal in die Ladestation stelle – warum?

Nach der Produktion wird der Roboter in einen „Tiefschlafmodus“ versetzt, um den Akku zu schonen. Manchmal ist ein manuelles Vorgehen nötig, um ihn „aufzuwecken“:

  1. Drehe den Sicherheitsschlüssel in die Stellung „ON“.
  2. Stelle den Roboter in die Ladestation (die Ladestation muss an eine Stromquelle angeschlossen sein).
  3. Drücke die START-Taste am Roboter und anschließend wieder auf STOP.
  4. Der Roboter gibt einen Signalton („Beep“) und „wacht auf“.
  5. Lass den Roboter in der Ladestation, bis der Akku vollständig geladen ist. Das kann bis zu 140 Minuten dauern.

Bitte beachte: Beim ersten „Aufwachen“ lädt der Roboter außerdem automatisch die neueste Firmware herunter. Das dauert in der Regel etwa 2 Stunden, kann je nach Verbindungsgeschwindigkeit aber auch deutlich länger dauern. In dieser Zeit kannst du dich nicht mit der App mit dem Roboter verbinden. Schalte den Roboter währenddessen nicht mit dem Schlüssel aus, da der Download sonst unterbrochen und neu gestartet wird.

Wie funktioniert die GSM-Verbindung und das Abo beim Mähroboter?

Der Roboter kommuniziert über eine GSM-Verbindung und ist mit einer vorinstallierten SIM-Karte ausgestattet. Das Abo ist ab Kaufdatum für 2 Jahre im Preis enthalten.
Nach Ablauf dieser 2 Jahre kannst du das Abo für 20 € pro Jahr verlängern. Die Zahlung erfolgt einfach über die App.
Wenn du das Abo nicht verlängerst, arbeitet der Mäher weiterhin mit den zuletzt eingestellten Parametern. Allerdings verlierst du den Zugriff auf bestimmte App-Funktionen wie GPS-Tracking oder das Ändern von Einstellungen. Auch Software-Updates für den Mäher erhältst du dann nicht mehr.

Mein Optimow braucht Wartung – was soll ich tun?

Wenn du ein Problem mit deinem Optimow hast, wende dich bitte an unseren Support. Dank der GSM-Verbindung können viele Probleme aus der Ferne behoben werden.
Hat dein Roboter ein mechanisches Problem, bringe ihn zu deinem Händler zur Reparatur. Wenn du den Optimow in unserem Webshop gekauft hast, kontaktiere bitte unseren Kundenservice über das Kontaktformular.

Vorbereitung für Service oder Reparatur:

Der Roboter ist mit der Ladestation verbunden – deshalb müssen Roboter, Ladestation und Netzteil vollständig mitgebracht werden. Außerdem musst du der Werkstatt deinen PIN-Code mitteilen, damit sie sich mit deinem Roboter verbinden kann (den Code kannst du anschließend problemlos wieder ändern).

Checkliste für die Abgabe:

  • Vollständig geladener Roboter
  • Ladestation
  • Netzteil
  • PIN-Code
  • Deine Kontaktdaten, falls der Techniker Rückfragen hat

Packe alle Teile in einen geeigneten Karton. Bitte nicht auf einer Palette verpacken.

Der Roboter verhält sich im Arbeitsbereich merkwürdig – was tun?

Wenn dein Roboter ungewöhnlich reagiert, überprüfe zunächst, ob das Begrenzungskabel eventuell verdreht ist. Besonders häufig passiert das an Hindernissen wie Blumenbeeten, Teichen oder Bäumen, die der Roboter nicht befahren soll.

Du kannst außerdem einfach einen neuen Schleifencode in der App erstellen:

  • Stelle den Mähroboter in die Ladestation.
  • Wähle deinen Optimow in der App aus.
  • Gehe zu „Einstellungen“.
  • Scrolle nach unten und tippe auf „Neuer Schleifencode“.
  • Der Roboter bestätigt den Vorgang mit einem Signalton. Falls nicht, drücke „START/STOP“ und wiederhole den Vorgang.

Wenn die Probleme weiterhin bestehen, wende dich bitte an unseren Kundenservice.

Mein Mähroboter reagiert nicht mehr – wie kann ich ihn zurücksetzen?

Du kannst deinen Optimow ganz einfach zurücksetzen:

  • Nimm den Roboter aus der Ladestation und stelle ihn in den Mähbereich.
  • Drehe den Sicherheitsschlüssel auf „OFF“ und entferne ihn.
  • Warte 10 Sekunden.
  • Stecke den Sicherheitsschlüssel wieder ein und drehe ihn auf „ON“.
Kettensägen
Wie lange ist die Laufzeit einer Kettensäge?

Die Laufzeit einer Kettensäge wird in „Schnitte pro Akkuladung“ gemessen. Wie viele Schnitte du pro Ladung erreichst, hängt von der Belastung ab – also von der Dicke und Art des Holzes, das du schneidest. Je härter und dicker das Material, desto mehr Akku-Leistung wird benötigt und desto kürzer ist die Laufzeit.

Wie dicke Äste kann ich mit einer Hochentaster-Säge schneiden?

Hochentaster werden in der Regel für Äste mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm verwendet.

Warum springt meine Kettensäge nicht an?

Bei Kettensägen mit aktiver Kettenbremse: Prüfe, ob die Bremse versehentlich aktiviert wurde. Falls ja, ziehe sie einfach zu dir und versuche, die Säge erneut zu starten.

Wenn die Säge trotzdem nicht startet – oder falls dein Modell keine aktive Kettenbremse hat – stelle sicher, dass der Akku vollständig geladen ist und korrekt in die Säge eingesetzt wurde.

Wie groß darf ein Ast oder Stamm sein, den ich mit einer Kettensäge schneiden kann?

Wenn du einen Stamm in einem einzigen Schnitt durchtrennen möchtest, sollte der Durchmesser etwa 5 cm kleiner sein als die Schwertlänge der Säge.

Es gibt jedoch verschiedene Techniken, mit denen du auch größere Stämme sicher mit der Kettensäge schneiden kannst.

Welches Öl verwende ich für meine Kettensäge?

Unsere Kettensägen und Hochentaster verwenden ein handelsübliches biologisches Kettenöl für Schwert und Kette. Du kannst dieses Öl in jedem Baumarkt kaufen – eine bestimmte Marke ist nicht erforderlich.

24V Kettensäge 30cm - ohne Akku und Ladegerät
Rasentrimmer
Warum springt mein Rasentrimmer nicht an?

Prüfe zuerst, ob der Akku ausreichend geladen ist. Verwende am besten einen vollständig geladenen Akku, bevor du mit der Arbeit beginnst.

Achte außerdem darauf, dass der Akku richtig eingesetzt und fest im Gerät eingerastet ist. Wenn sich der Akku locker anfühlt oder sich leicht herausnehmen lässt, sitzt er nicht korrekt. Ein korrekt eingesetzter Akku sollte beim Herausziehen spürbaren Widerstand haben.

Wie verlängere ich den Faden beim Rasentrimmer?
  • Automatische Fadenführung (Auto-Feed):

    Um den Faden zu verlängern, drücke einfach kurz den Abzug und lasse ihn wieder los – wiederhole diesen Vorgang bei Bedarf. Jedes Starten und Stoppen gibt ca. 6 mm Faden frei. Je häufiger du das machst, desto mehr Faden wird nachgeführt.

  • Halbautomatische Fadenführung (Bump-Feed):

    Während der Trimmer läuft, tippe den Knopf an der Unterseite des Geräts leicht auf den Boden. Bei jedem Antippen werden ca. 6 mm Faden freigegeben. Je öfter du das wiederholst, desto mehr Faden wird verlängert.
Wie reinige ich meinen Rasentrimmer?

Um zu verhindern, dass sich Gartenrückstände am Rasentrimmer ansammeln, gehe wie folgt vor:

  • Wische das Gerät nach jedem Einsatz mit einem feuchten Tuch ab, das in Wasser oder ein neutrales Reinigungsmittel getaucht wurde.
  • Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel für Kunststoffteile oder Griffe.
  • Halte den Trimmerkopf frei von Gras, Blättern und übermäßigem Fett.
  • Säubere die Lüftungsschlitze regelmäßig, damit sie frei von Schmutz bleiben – so verhinderst du Überhitzung und Schäden am Motor oder Akku.
  • Spritze kein Wasser direkt auf Motor oder elektrische Bauteile.
Warum stoppt mein Rasentrimmer?

Wenn dein Gerät plötzlich während der Arbeit stoppt, überprüfe Folgendes:

  • Der Schutz ist nicht montiert: Achte darauf, dass der Schutz bei jeder Nutzung angebracht ist.
  • Der Faden ist zu dick: Verwende nur die richtige Fadensorte für dein Gerät. Die Angaben zum passenden Durchmesser findest du in den Produktspezifikationen.
  • Der Motor ist überlastet: Stelle sicher, dass die Fadenlänge außerhalb des Trimmerkopfs nicht größer ist als die maximale Schnittbreite deines Geräts.
  • Der Akku ist zu warm: Lass ihn abkühlen und versuche es erneut. Entferne den Akku, bring ihn an einen kühlen, trockenen und schattigen Ort im Haus und warte etwa 10 Minuten, bevor du weitermachst.
  • Der Akku ist leer oder nicht richtig eingesetzt: Lade ihn vollständig auf oder setze ihn korrekt ein.
Warum schneidet mein Rasentrimmer nicht richtig?

Überprüfe, ob der Schutz frei von Schmutz und Rückständen ist. Ablagerungen an der Unterseite des Schutzes können die Schneidleistung des Fadens beeinträchtigen.

Achte außerdem darauf, dass die Schneidklinge an der Unterseite des Schutzes frei, sauber und nicht blockiert ist. Wenn die Klinge stumpf ist, schärfe sie oder ersetze sie. So kann dein Trimmerfaden wieder effizient arbeiten.

Laubbläser
Welcher Laubbläser passt am besten zu meinem Grundstück?

Elektrische Laubbläser haben in der Regel einen Luftdurchsatz (CFM) zwischen knapp unter 200 und 400. Das entspricht ungefähr 340 bis 680 m³/h.

Wenn dein Grundstück größer als 4.000 m² (≈ 0,4 Hektar) ist, empfiehlt sich ein Laubbläser mit einem Luftdurchsatz zwischen 680 und 1.200 m³/h.

Kann ich mit dem Laubbläser mein Auto trocknen oder Schnee von der Einfahrt pusten?

Wir empfehlen nicht, diesen Laubbläser für andere Aufgaben als das Laubblasen zu verwenden.

Warum kommt beim Einsatz meines Laubbläsers Staub aus dem Fangsack?

Das ist normal. Im Fangsack befinden sich kleine Öffnungen, die für den Betrieb notwendig sind. Durch diese können sehr feine Staubpartikel entweichen.

Wie lange hält der Akku und wie kann ich die Lebensdauer maximieren?

Um die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern, solltest du ihn nach dem vollständigen Laden aus dem Ladegerät entnehmen. Dauerhaftes Überladen kann den Akku beschädigen und seine Lebensdauer verkürzen.

Beachte jedoch unbedingt die Hinweise in der Bedienungsanleitung deines Geräts – dort kann angegeben sein, dass es unbedenklich ist, den Akku im Ladegerät aufzubewahren.

Warum sammelt mein Laubsauger keine Gartenabfälle ein?

Wenn dein Gerät die Blätter nicht gut aufnimmt, überprüfe Folgendes:

  • Halte die Düse nah genug an die Blätter bzw. Abfälle.
  • Achte darauf, dass der Modus-Schalter auf der richtigen Einstellung steht.
  • Verwende den Schalter für niedrig/hoch, um die Gebläsestärke zu erhöhen.

Bitte beachte: Durch das spezielle Design des Bläser-Saugers werden nur leichte Materialien wie Blätter oder Gartenabfälle eingesammelt. Schwerere Objekte wie Steine oder Äste können nicht aufgenommen werden.

Falls dein Gerät dennoch keine Gartenabfälle einsaugt, könnte das Gebläserohr oder das Häckslerrohr blockiert sein. Entferne in diesem Fall das Rohr oder den Häcksler und reinige die Teile. Achte unbedingt darauf, den Akku vorher zu entnehmen bzw. das Gerät vom Stromnetz zu trennen.

40V Laubbläser - ohne Akku und Ladegerät
Akkus & Ladegeräte
Kann ich jeden Greenworks-Akku in jedem Greenworks-Gerät verwenden?

Nein, unsere Akkus sind in der Regel nur mit Geräten derselben Voltklasse kompatibel und untereinander austauschbar. Das bedeutet: 24V-Akkus funktionieren nur mit 24V-Geräten, 40V-Akkus nur mit 40V-Geräten usw.

Der Unterschied zwischen Akkus derselben Voltklasse liegt in der Amperestunde (Ah). Ein Akku mit höherer Ah-Kapazität ermöglicht eine längere Laufzeit im Gerät.

Nutzen alle Akkus derselben Voltklasse das gleiche Ladegerät?

Ja! Jede Voltklasse hat dafür vorgesehene Ladegeräte, die alle Akkus dieser Voltklasse laden können – unabhängig von der Amperestunden-Kapazität (Ah).

Warum zeigt mein Ladegerät an, dass der Akku voll ist, obwohl er gerade entladen wurde?

Wenn du einen frisch benutzten Akku sofort ins Ladegerät steckst, kann es zu einer falschen Anzeige „voll geladen“ kommen. Nimm den Akku aus dem Ladegerät und lass ihn etwa 10–15 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen. Versuche danach erneut, ihn zu laden.

Mein Ladegerät blinkt rot, wenn ich den Akku einsetze – was bedeutet das?

Wenn die Status-LED beim Einsetzen des Akkus rot blinkt, gehe wie folgt vor:

  1. Entferne den Akku aus dem Ladegerät und warte eine Minute, dann setze ihn erneut ein.
  • Blinkt die LED grün, lädt der Akku ordnungsgemäß.
  • Blinkt die LED weiterhin rot, fahre mit Schritt 2 fort.

2. Entferne den Akku erneut, ziehe das Ladegerät für eine Minute vom Stromnetz, stecke es wieder ein und setze den Akku erneut ein.

  • Blinkt die LED grün, lädt der Akku ordnungsgemäß.
  • Blinkt die LED immer noch rot, liegt vermutlich ein Problem mit dem Akku oder dem Ladegerät vor. In diesem Fall wende dich an unseren Garantieservice oder tausche das betroffene Teil aus.
Mein Ladegerät zeigt ein dauerhaft rotes Licht, wenn ich den Akku einsetze – was bedeutet das?

In der Regel bedeutet dies, dass der Akku eine falsche Temperatur zum Laden hat. Lass Akku und Ladegerät im Innenbereich bei Zimmertemperatur ruhen, bis sie weder zu heiß noch zu kalt sind, und versuche dann erneut, den Akku zu laden.

24V Starter Kit 4Ah Akku und Ladegerät
Heckenscheren
Gibt es Ersatzmesser?

Nein. Das Messer ist Teil der Motoreinheit und kann vom Kunden nicht einfach ausgetauscht werden – es sollte stattdessen geschärft werden.

In den meisten Fällen ist es notwendig, das Gerät für das Schärfen zu einem qualifizierten Techniker zu bringen. Wir raten davon ab, dass Kunden die Messer ihrer Heckenschere selbst schärfen, es sei denn, sie sind mit dieser Arbeit vertraut.

Was soll ich tun, wenn das Messer blockiert ist (Motor brummt, Messer bewegen sich nicht)?
  • Option A – Modell mit Anti-Blockier-Funktion:

Wenn ein Ast im Messer klemmt, drücke den Anti-Blockier-Knopf am Bedienfeld. Das Messer läuft zweimal rückwärts, und der Ast wird freigegeben. Reinige anschließend die Messer mit einem Pinsel von Schmutz und Rückständen und trage etwas Feinmaschinenöl auf – WD-40 oder ein ähnliches Produkt wird empfohlen.

  • Option B – Modell ohne Anti-Blockier-Funktion:

Entferne zuerst den Akku bzw. trenne das Gerät vom Stromnetz. Entferne den blockierenden Ast und reinige die Messer mit einem Pinsel von Schmutz und Rückständen. Trage anschließend etwas Feinmaschinenöl auf – WD-40 oder ein ähnliches Produkt wird empfohlen.

Wie lange ist die Laufzeit?

Heckenscheren mit einem 2,0-Ah-Akku können bei leichter Belastung eine Laufzeit von bis zu 50 Minuten erreichen. Die tatsächliche Laufzeit hängt jedoch sowohl von der Akkukapazität als auch von der Art der Nutzung ab.

Wie hoch ist die Schnittkapazität?

Je nach Modell liegt die Schnittkapazität zwischen 1,5 cm und 3 cm. Genauere Angaben findest du in der Bedienungsanleitung deines Geräts.

Warum springt meine Heckenschere nicht an?

Häufig liegt das daran, dass der Akku nicht vollständig eingesetzt ist. Sowohl im Ladegerät als auch im Gerät erkennst du einen korrekt eingerasteten Akku daran, dass er hörbar „klickt“. Außerdem lässt sich ein vollständig eingesetzter Akku nicht ohne Betätigung des Entriegelungsknopfes herausziehen.

Falls dein Modell einen drehbaren Griff hat, achte außerdem darauf, dass dieser in einer festen Position verriegelt ist – sonst startet das Gerät nicht.

Hochdruckreiniger
Warum startet mein Hochdruckreiniger und schaltet sich dann wieder ab?

Wenn dein Hochdruckreiniger dieses Problem zeigt, kannst du es oft mit folgenden Schritten beheben:

Verstopfte Düsen reinigen: Mit der Zeit können sich in den Düsen Staub, Schmutz oder Kalk ablagern, wodurch der Hochdruckreiniger nicht richtig funktioniert.

  • Weiche die Düsen mindestens 15 Minuten in einer Mischung aus 50 % weißem Essig und 50 % warmem Wasser ein.
  • Verwende anschließend ein Düsenreinigungswerkzeug oder eine Büroklammer, um Schmutz aus der Düsenöffnung zu lösen.
  • Spüle die Düse danach mit warmem Wasser gründlich aus.

Luft aus dem Hochdruckreiniger entfernen:

  • Baue das Gerät wie gewohnt auf, verwende jedoch kein Verlängerungskabel.
  • Entferne die Düse am Ende der Lanze.
  • Stelle sicher, dass die Kontrollleuchte am FI-Schutzschalter (GFCI) des Netzkabels grün leuchtet.
  • Drehe den Wasserhahn deines Gartenschlauchs auf, lasse den Hochdruckreiniger jedoch ausgeschaltet.
  • Betätige den Abzug für etwa 3 Minuten, sodass Wasser ohne Druck durch das Gerät fließt. So wird eingeschlossene Luft aus der Pumpe entfernt.
  • Schalte anschließend den Hochdruckreiniger ein, setze eine gereinigte Düse wieder auf und teste das Gerät.
  • Sollte das Gerät weiterhin bei aufgesetzter Düse abschalten, probiere alle Düsen durch – eine defekte Düse kann die Ursache sein.
Warum startet mein Hochdruckreiniger nicht?

Gehe die folgenden möglichen Ursachen durch:

  • Stromversorgung prüfen: Stelle sicher, dass die Steckdose die richtige Spannung liefert. Überprüfe die elektrischen Anforderungen deines Hochdruckreinigers und achte darauf, dass der Stromkreis ausreichend Leistung hat. Einige leistungsstärkere Modelle dürfen nicht zusammen mit anderen Geräten am gleichen Stromkreis betrieben werden
  • Kein Verlängerungskabel verwenden: Schließe das Gerät direkt an eine geeignete Steckdose an und teste es erneut.
  • Restdruck in der Pumpe: Schalte das Gerät aus und betätige den Abzug der Pistole für einige Minuten, um den Druck abzulassen. Schalte das Gerät danach wieder ein.
  • Reibung zwischen Bauteilen: In manchen Fällen hörst du nur ein Brummen, aber der Motor startet nicht. Trenne dazu die Wasserzufuhr und schalte das Gerät für 2–3 Sekunden ein. Wiederhole diesen Vorgang einige Male, bis der Motor normal anläuft.
Warum erreicht mein Hochdruckreiniger keinen hohen Druck?

Überprüfe Folgendes, wenn dein Gerät nicht den gewünschten Druck erreicht:

  • Verwende einen Gartenschlauch mit 1" (25 mm) oder 5/8" (16 mm) Durchmesser.
  • Stelle sicher, dass es keine Knicke, Undichtigkeiten oder Verstopfungen am Einlassfilter, im Garten- oder Hochdruckschlauch gibt.
  • Öffne die Wasserzufuhr vollständig. Optimal sind 60 PSI (ca. 4,1 bar); das Gerät arbeitet zuverlässig im Bereich von 45–75 PSI (ca. 3,1–5,2 bar).
  • Achte darauf, dass eine Hochdruckdüse installiert ist.
  • Prüfe, ob sich Luft in der Pumpe befindet. Schalte das Gerät aus, betätige den Abzug der Pistole für einige Minuten, um die Luft abzulassen, und starte das Gerät anschließend erneut.
Muss meine Wasserquelle einen bestimmten Druck haben, damit der Hochdruckreiniger richtig funktioniert?

Ja, der ideale Eingangsdruck liegt bei 60 PSI (ca. 4,1 bar). Die Toleranz beträgt ±25 %, also funktioniert das Gerät zuverlässig im Bereich von 45–75 PSI (ca. 3,1–5,2 bar).

Liegt der Druck unter 3,1 bar, sinkt die Leistung und das Gerät baut keinen richtigen Druck auf. Häufig beginnt es dann zu vibrieren oder zu stottern.

Liegt der Druck über 5,2 bar, kann es zu inneren Schäden kommen (z. B. undichte Dichtungen, Auslösen des Thermoventils).

Wenn der Eingangsdruck nicht korrekt ist, läuft das Gerät nicht ordnungsgemäß und der Motor kann beschädigt werden.

Kann ich Hochdruckreiniger mit warmem Wasser verwenden?

Nein, es handelt sich ausschließlich um Kaltwasser-Hochdruckreiniger. Die maximale Wassertemperatur am Einlass darf 40 °C nicht überschreiten.

24V Hochdruckreiniger - ohne Akku und Ladegerät